FRAGEN UND ANTWORTEN DER ZUR ZEIT GEGEBENEN DIESEL-ABGASPROBLEMATIK

Sind die Typgenehmigungen von Reisemobilen weiterhin wirksam? Reisemobile verfügen über gültige EU-Typgenehmigungen, die überall in Europa wirksam sind. Aufgrund der gültigen Typgenehmigungen sind Reisemobile insbesondere auch im Hinblick auf die Abgaswerte zulassungsfähig.

Werden Dieselfahrverbote kommen? 
Es ist derzeit nicht sicher, ob Fahrverbote eingeführt werden. Auf dem „nationalen Dieselforum“ am 2. August 2017 wurden umfangreiche technische Nachrüstungen für PKW (Software-Updates), sog. „Umweltprämien“ für den Umstieg auf modernste Diesel und Förderprogramme für emissionsmindernde Maßnahmen im städtischen Verkehr vereinbart. Wird durch diese Maßnahmen die Luftqualität in Umweltzonen verbessert, so ist davon auszugehen, dass keine Dieselfahrverbote ausgesprochen werden.

Wird die Blaue Plakette kommen? 
Das Bundesverkehrsministerium hat sich zuletzt deutlich gegen eine Einführung der blauen Plakette ausgesprochen. Vom Bund wird daher zunächst keine Initiative für eine bundesweite Einführung ausgehen. Ob Städte und Kommunen eigene Maßnahmen einleiten, bleibt abzuwarten. Sicher aber ist, dass nur einzelne Straßenzüge, für die eine erhöhte Schadstoffbelastung durch Messstationen nachgewiesen wurde, gesperrt werden können. Sind Filter-Nachrüstlösungen am Markt erhältlich? Nein, bisher nur Prototypen, keine genehmigten Systeme. Es fehlt an einer gesetzlichen Grundlage. Hierfür müsste das Bundes-Immissionsschutzgesetz geändert werden. Dies lehnt Minister Dobrindt ab.

Gibt es derzeit in der Reisemobilbranche Alternativen zum Dieselmotor? 
Saubere und effiziente Dieselmotoren mit modernsten Abgasreinigungssystemen sind eine unverzichtbare Antriebstechnologie, um CO2-Emissionsziele zu erreichen. Für Reisemobile sind allein aufgrund ihrer Masse und der benötigten Reichweite keine aktuell verfügbaren alternativen Antriebe geeignet.